top of page

Mein Angebot

Benötigen Sie professionelle Unterstützung bei Stress, Angst oder Depressionen? In einem Erstgespräch besprechen wir Ihre Anliegen und Therapieziele, um gemeinsam einen passenden Behandlungsplan zu entwickeln.


Vereinbaren Sie gerne einen Termin.

IMG_0028.jpeg

Erstgespräch & weiterführende Therapie

Zu Beginn ist das Erstgespräch. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie lernen dabei mich und meine Arbeitsweise kennen und wir klären, welches Setting für Ihre Situation am besten passt. Ich nehme mir zudem Zeit, ihre Fragen zu beantworten und auch den Ablauf der Therapie näher zu schildern. Neben Rahmenbedingungen (z.B.: Häufigkeit der Sitzungen, Absageregelungen, Bezahlung) sprechen wir auch über ihre Therapieziele und Wünsche.

 

Wenn Sie mit mir zusammenarbeiten möchten, vereinbaren wir gemeinsam die weiterführenden Schritte und Therapietermine.

Themen und Schwerpunkte meiner Arbeit

Umgang mit Stress

Schlafstörungen

Panikattacken

Angststörungen

Burnout

Depressionen

Chronische Schmerzen

Trauma und Folgestörungen

Entspannungstraining

(Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, autogenes Training, Atemtechniken, Fantasiereisen, Yoga)

Lebensstiloptimierung

(Raucherentwöhnung, gesündere Ernährung, mehr​ Bewegung, etc.)

Erstgespräch anfragen

Ozean

Wichtige Hinweise

Honorar

Eine Einheit (inkl. Erstgespräch) dauert 50min und kostet 105€.
Seit 1.1.2024 gibt es die Möglichkeit, einen Kostenzuschuss für klinisch-psychologische Behandlung (Psychologische Therapie) von den Sozialversicherungsträgern zu erhalten. Nähere Informationen zum Kostenzuschuss
finden Sie hier: https://www.boep.or.at/psychologische-behandlung/asvg-informationen

Absageregelung

Eine kostenfreie Stornierung von Terminen ist bis zu 24 Stunden im Voraus möglich. Ich bitte um Verständnis, dass die Einheit anderenfalls in Rechnung gestellt werden muss.

Abgrenzung zur Psychotherapie

In der klinisch-psychologischen Behandlung liegt der Fokus auf lösungsorientierter Unterstützung bei akuten Problemen wie Stress, psychischen Erkrankungen oder Lebenskrisen. Im Gegensatz zur oft langfristigen Psychotherapie biete ich pragmatische Begleitung, um Ihnen in schwierigen Phasen neue Perspektiven zu eröffnen – mit wissenschaftlich fundierten Methoden in einem vertrauensvollen Rahmen.

  • Was ist der Unterschied zwischen klinischer Psychologie und Psychotherapie?
    Der Hauptunterschied liegt im Ansatz und der Ausrichtung. In der klinisch- psychologischen Behandlung konzentriert man sich auf konkrete, lösungsorientierte Unterstützung bei akuten Problemen wie Stress, psychischen Belastungen oder Lebenskrisen. Der Fokus liegt auf praktischen, wissenschaftlich fundierten Methoden, die Ihnen helfen, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Psychotherapie hingegen ist oft langfristiger angelegt und zielt auf die tiefere Bearbeitung von psychischen Prozessen ab. Meine Behandlung ist kürzer angelegt und richtet sich an Menschen, die eine direkte, alltagsnahe Unterstützung suchen.
  • Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
    Seit Jänner 2024 gibt es die Möglichkeit einer Teilrefundierung durch Sozialversicherungsträger. Je nach Sozialversicherung variiert die Höhe des Kostenrückersatzes von klinisch-psychologischer Behandlung. Bei der ÖGK liegt der Kostenrückfluss für eine 60-minütige Einzeltherapie aktuell beispielsweise bei 33,70 €, bei der SVS für eine Einzeltherapie (ab 50 Minuten) bei 45,00 €, bei der BVAEB für eine Einzeltherapie (ab 50 Minuten) bei 46,60 € (Stand März 2024). https://www.boep.or.at/psychologische-behandlung/asvg-informationen
  • Wie läuft das Erstgespräch ab?
    Das Erstgespräch dient dem Kennenlernen, der Besprechung Ihrer Anliegen und der Klärung des weiteren Vorgehens. Hierfür nehme ich mir ausreichend Zeit, weshalb das Erstgespräch auch kostenpflichtig ist.
  • Sind auch Online-Termine möglich?
    Ja, Sie können sowohl vor Ort in meiner Praxis als auch online Termine vereinbaren. Bitte teilen Sie mir Ihre Wünsche bei Ihrer Terminanfrage mit.
  • Welche Themen werden behandelt?
    Schwerpunkte sind unter anderem Stressbewältigung, Depressionen, Angststörungen, Umgang mit Belastungen, Resilienz und Lebensstiloptimierung.
  • Was unterscheidet Ihr Angebot von anderen?
    Ich kombiniere klinisch-psychologische Behandlung mit Achtsamkeit und körperzentrierten Ansätzen. Dabei geht es nicht bloß um die Behandlung von Symptomen, sondern um die Förderung von Wohlbefinden auf verschiedenen Ebenen. Diese Ganzheitlichkeit umfasst körperliches, emotionales sowie geistiges Wohlbefinden.

FAQ 

Vielen Dank!

Kontakt

Melden Sie sich gerne per E-Mail, über das untenstehende Kontaktformular oder telefonisch für einen Termin.


Tel.: +43 (0) 670 358 33 25

E-Mail: info@nicole-pichler.net

Adresse:

Otto-Bauer-Gasse 16/15

1060, Wien

+43 (0) 670 3583325

Otto-Bauer-Gasse 16/15, 1060 Wien

©2024 Urheberrechte nicole-pichler.com Alle Rechte vorbehalten

bottom of page